Hühnchenbrustfilet mit Ratatouille

Ratatouille ist die Vitaminbombe schlechthin, ist schnell und einfach zubereitet. Wichtig ist das Gemüse und die Kräuter frisch sind. Man kann das Rezept auch varieren, ich lasse beispielsweise die Aubergine weg, es wird sonst einfach von der Menge her zuviel. Ratatouille ist ein traditionelles Gericht der okzitanischen Küche, also der Region so ca. zwischen Nizza Mehr …

Lauchsuppe mit Rinderhack, Kräuterschmelzkäse und etwas Kartoffeln

Es ist Frühling aber es liegt noch  Lauch  in der Tiefkühltruhe? Letzte Gelegenheit noch ein einigermaßen  winterliches Gericht  zu kochen. Diese Suppe wärmt nicht nur den Körper sondern auch die Seele, die Cremigkeit ist dank des Schmelzkäses fast nicht mehr zu toppen. Es ist einfach  zum Zubereiten und dauert nicht  lange, ideal fürs Corona Homeoffice. Mehr …

Entrecôte de bœuf au beurre Café de Paris

Diese Buttersauce zu einem saftigen Entrecôte wurde nicht, wie viele Leute denken in Paris erfunden. Nein, in Genf im Café de Paris. Das Café gibt es heute noch, es liegt in  der Nähe des Südausgangs des Bahnhofes Genève-Cornavin. Dort gib es auf der Speisekarte bis heute nur eine warme Speise: Entrecôte de bœuf au beurre Mehr …

Japanisches Chicken Teriyaki mit Pak Choi und Udon-Nudeln

Das letzte Mal war ich 2002 in Japan und ich vermisse die Schlemmereien. Zeit mal eine kulinarische Reise dorthin zu machen. Teriyaki ist ein Klassiker und bedeutet 照り -> scheinen,  焼 -> gegrillt . Das kommt daher das durch die Marinade ein Glanz erzeugt wird, der dann quasi leuchtet oder scheint. Teriyaki kann man mit Mehr …

Roquefort Sauce

Roquefort ist ein französischer Blauschimmelkäse aus Schafmilch, das unterscheidet diesen vom italienischen Gorgonzola, der ist aus Kuhmilch. Schafmilch hat üblicherweise einen etwas deftigeren Geschmack, das macht den Roquefort insgesamt interessanter, weil würziger. Der Käse wird im Dorf – nomen est omen – Roquefort hergestellt. Roquefort liegt im Massif central, eine malerische bergige Gegend nordöstlich von Mehr …

Castellane an einer Ricotta-Gorgonzola-Sauce mit Spinat und Walnüssen

Die Pastaform „Castellane“ entstand relativ spät, so um 1988 herum, vermutlich in Parma. Dank ihrer relativ großen Oberfläche um Vergleich zur Größe sind diese ideal für recht dünnflüssige Saucen wie eben Käsesaucen, aber auch Amatriciana und ähnliches. Man kann im Sommer auch einen leckeren Pastasalat zaubern oder einen leckeren Auflauf bauen. Gorgonzola und Ricotta sind Mehr …

Moussaka – Griechischer Auberginenauflauf mit Kartoffeln und Rinderhack

Eine Reise nach Griechenland ist immer was nettes, nicht nur wegen der sehr interessanten Geschichte und Bauwerken, sondern auch wegen dem leckeren Essen. Das griechische Essen ist beeinflusst durch verschiedene Einflüsse, vom Balkan, aber auch von der Levante und der Türkei. Das macht griechisches Essen umso interessanter. Heute gibts Auberginen, ein universelles sehr gesundes Gemüse. Mehr …

Erbsensuppe mit Mettwursteinlage

Schon Aristophanes, ein griechischer Komödiendichter erwähnte in seinen Schriften die Erbsensuppe. Es ist also ein sehr altes Gericht. Über die Jahrhunderte verbreitete sich das Gericht in ganz Europa und darüber hinaus, mit jeweils regional unterschiedlichen Rezept. Dieses Rezept beschreibt eine typisch deutsche Erbsensuppe, allerdings mit dem Unterschied das ich ich keine getrockneten Ersten verwende sonder Mehr …

Pasta mit Pesto Calabrese

Pesto heißt in italinisch „zerstoßen“ oder auch „zerschlagen“. Ursprünglich wurden die Zutaten für eine Pestosauce in einem Mörser zerstoßen, mit Pesto Genovese wird das heute noch so gemacht. Die Pesto Calebrese wird einfach  mit einem Stabmixer püriert. Die Zutaten von Pesto Calabrese läßt das nicht zu, Paprika und Chili lassen sich nicht mörsern. In jede Mehr …

Überbackenes Hähnchenbrustfilet

Mit Huhn, im speziellen mit Filet, kann man sehr wunderbare Sachen zaubern.  Egal ob als Schnitzel, als geschnetzeltes, als Inhalt von Fajitas, im Speck eingerollt oder einfach überbacken, Huhn geht einfach immer. Wichtig ist es beim Huhn die richtige Balance zu finden was die Lebensmittelsicherheit angeht, gleichzeitig soll es ja nicht austrocknen. Salmonellen krepieren bei Mehr …